Wärmepumpenprojekt: Ein Meilenstein in der Dekarbonisierung
Im Rahmen unseres Engagements für Nachhaltigkeit und die Reduzierung von CO₂-Emissionen haben wir die bestehende Ölheizung auf unserem Betriebsgelände in Marchtrenk durch ein hochmodernes Wärmepumpensystem ersetzt. Somit heizen wir ausschließlich mit erneuerbarer Energie und verzichten vollständig auf fossile Brennstoffe.
Innovative Wärmepumpentechnologie
Unser neues System besteht aus drei Wärmepumpen mit einer Gesamtleistung von 2.155 kW, die Vorlauftemperaturen von bis zu 70°C erreichen. Die Wärmequelle für diese Pumpen ist die Abwärme, die bei unseren Maschinenkühlungen und Produktionsprozessen anfällt. Durch die Nutzung dieser Abwärme wird Energie, die früher vernichtet wurde, nun effizient verwendet und aufbereitet.
Sollte die Abwärme aus dem Produktionsprozess nicht ausreichen – sei es, weil die Maschinen nicht in Betrieb sind oder es extrem kalt ist – wird die vorhandene Brunnenanlage als alternative Wärmequelle genutzt.
Optimierung und Effizienzsteigerung
Um die Wärmepumpen effizient betreiben zu können, wurde auch unser Kühlwerk für Maschinen umfassend umgebaut und optimiert, während der laufende Betrieb aufrechterhalten werden konnte. Dabei wurde die gesamte Regelung der Prozesskühlung auf den neuesten Stand gebracht. Die Wassermenge im Heizkreislaufsystem wird nun bedarfsgerecht angepasst, wodurch ein unnötiger Energieeinsatz für den Wassertransport vermieden wird.
Nachhaltige Ergebnisse
Dank der neuen Wärmepumpen können wir jährlich etwa 939 Tonnen CO₂ einsparen. Das Projekt, das etwa ein halbes Jahr in Anspruch nahm, ist ein bedeutender Schritt in Richtung Dekarbonisierung. Es zeigt unser Engagement für umweltfreundliche Technologien und einen nachhaltigeren Betrieb.
Wir haben auch bereits zukünftige Erweiterungen in die Planung mitaufgenommen und alle Wärmeverbraucher auf die neu eingestellte Wassermenge überprüft, um die Effizienz weiter zu maximieren. Das neue System hat nicht nur interne Anerkennung erhalten, sondern wird auch extern hochgeschätzt. Mit diesem Projekt haben wir einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen geleistet und unsere Position als Vorreiter in der nachhaltigen Industrieproduktion erneut gestärkt.