
Werk III in Lambach: Vorreiter in Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Das Werk III in Lambach setzt Maßstäbe in puncto Energieeffizienz und umweltfreundlicher Betriebsführung. Durch modernste Technologien und ein durchdachtes Energiekonzept ist unser Werk nicht nur optisch beeindruckend, sondern grundsätzlich auf Nachhaltigkeit ausgelegt. Dazu trägt natürlich die Technik im Gebäude teil. Aber auch die Außenhülle, indem wir auf eine gute Dämmung des Gebäudes geachtet (Fassade und Dach) und überall 3-Scheiben-Verglasungen verwendet haben.
Effiziente Energie- und Beleuchtungssysteme
Im gesamten Gebäude wird LED-Beleuchtung verwendet, die mit fortschrittlichen Lichtsensoren ausgestattet ist. Diese Sensoren sorgen dafür, dass die Beleuchtung nur dann aktiv ist, wenn sie tatsächlich benötigt wird, was den Energieverbrauch weiter reduziert. In Gängen und Nebenräumen kommen zusätzlich Bewegungsmelder zum Einsatz, die sicherstellen, dass das Licht automatisch ausgeschalten wird, wenn der Raum nicht genutzt wird.
Innovative Lüftungstechnologien
Für die Lüftung setzen wir auf Frequenzumformer, welche die Leistung der Lüftungsanlagen bedarfsgerecht anpassen. Diese Technologie sorgt dafür, dass nur so viel Energie wie tatsächlich nötig, eingesetzt wird. Darüber hinaus verwenden wir das Konzept der Schichtlüftung: Kühle Zuluft wird bodennah eingebracht, wodurch die kalte Luft effizient im Arbeitsbereich ankommt, ohne durch die warme Abwärme der Maschinen nach oben verdrängt zu werden. (Link zu Bericht mit Frischluft in Produktion)
Die Zuluft wird durch Wärmerückgewinnungssysteme vorgewärmt, welche die Raumluft und Prozesskühlung nutzen. Die Abwärme von Druckluftkompressoren dient als Haupt-Energiequelle für die Heizsysteme im Werk. Zusätzlich kommen Wasser-Wasser-Wärmepumpen zum Einsatz, und bei einem Produktionsstopp stehen Elektro-Heizpatronen bereit. Diese Maßnahmen ermöglichen es uns, vollständig auf fossile Brennstoffe zu verzichten.
Fortschrittliche Kühltechnologie
Die Prozesskühlung des Werkes erfolgt in mehreren Stufen. In der ersten Stufe werden Trockenkühler verwendet, welche die Außentemperatur zur Kühlung nutzen. Ein großer Wärmetauscher auf dem Dach des Werkes unterstützt dieses System. In der zweiten Stufe setzen wir auf ein Kaltwasser-Speicherbecken mit einem Volumen von 700 m³. Überschüssige Kälteenergie wird hier während der Übergangszeiten gespeichert und kann tagsüber verwendet werden. Dies gewährleistet nicht nur eine effiziente Nutzung der Energie, sondern auch eine geordnete Kühlung und Abschaltung der Maschinen – sollte es zu einem Ausfall kommen.
Die dritte Kühlstufe besteht aus Wasser-Wasser-Kältemaschinen, welche die erzeugte Wärme über die Trockenkühler am Dach abführen. Diese doppelte Nutzung der Trockenkühler verbessert die Effizienz der Kältemaschinen im Vergleich zu herkömmlichen Luft-Wasser-Kältemaschinen.
Optimierung der haustechnischen Anlagen
Auch die Regelung aller haustechnischen Anlagen im Werk III wurde optimiert, um eine maximale Effizienz zu erreichen. Durch kontinuierliche Anpassungen und Verbesserungen stellen wir sicher, dass unsere Energieverwendung optimal geregelt und unser ökologischer Fußabdruck minimiert wird.
Das Werk III in Lambach verkörpert unser Engagement für nachhaltige Technologien und energieeffiziente Betriebsführung. Durch diese fortschrittlichen Systeme und Maßnahmen leisten wir einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz und zur Reduzierung des Energieverbrauchs.