Grossangelegte Erweiterungen am Headquarter News
„Wir wachsen schneller als der Markt.“ Mit dieser Aussage unterstreicht Verkaufsleiter Karl Großalber, was sich gerade am starlim-sterner Hauptsitz im oberösterreichischen Marchtrenk abspielt. Denn hier wird aktuell an jeder Ecke gebaut und erweitert – und zwar zeitgleich.
Soeben fertiggestellt wurde die Aufstockung eines bestehenden Verwaltungsgebäudes – zusätzliche 1100 m2 Bürofläche sind entstanden. An der Ausweitung des Produktionsgebäudes wird gerade noch gearbeitet. 1800 m2 an Büro- und Manipulationsfläche sowie Raum für die Produktionstechnik werden entstehen. „Wir planen die Fertigstellung im Sommer 2016“, bekräftigt Großalber den zügigen Bauplan. Erst im Herbst 2015 wurde die Produktionsfläche im benachbarten Werk II nahezu verdoppelt und um 3.500 m2 vergrößert. „Alle Ausbauten bedeuten für uns eine Kapazitätsausweitung die für eine neuerliche Steigerung der Auftragsflexibiltät sorgt“, bekräftigt Großalber.
Die Investitionen dieser drei Ausbauschritte betrugen 11 Millionen Euro. Zu den baulichen Investitionen kamen noch eine Reihe an Investitionen in Maschinen, Equipment, Werkzeuge und Automatisation.
Vorausgedacht
starlim-sterner ist weltweit führend in der Produktion von Siliconteilen. Hergestellt werden technische Formteile für die Automobilindustrie, die Life Science Branche sowie industrielle Anwendungen. „Die Herausforderung bei Neuprojekten liegt für uns in der unterschiedlichen Projekt-Anlaufzeit unserer Kunden. Ist die Form einmal gebaut kann es je nach Branche noch zwischen drei und fünf Jahre dauern bis das Produkt in Serie geht“,erklärt Großalber die Notwendigkeit in seiner Branche weit voraus zu denken.
Am Hauptsitz in Österreich befinden sich der Formenbau und über 200 Spritzgussanlagen für die Herstellung von Siliconteilen. In Kanada, Deutschland, Italien, China und Österreich betreibt das Unternehmen zudem weitere Standorte mit Spezialisierung auf die Oberflächenbehandlung, die Produktion von Gummi- und Spezialelastomeren, sowie die Entwicklung von Elektronikbauteilen.