starlim sterner
  • starlim
    • UNTERNEHMEN
      • Über uns
      • Firmengeschichte
      • Das Phänomen Silikon
      • Branchen
        • Industry
        • Life Science
        • Mobility
      • Qualität und Bewusstsein
        • 0-Fehler Philosophie
        • Qualitätsmanagement
        • Zertifikate
    • LEISTUNGEN
      • Produktentwicklung
        • Design
        • Entwicklungslabor
        • Simulationen
        • Materialtests
        • Computertomographie
        • Rapid Prototyping
      • Micro Molding
      • Reinraum
      • Produktion
        • Einkomponenten Spritzguss
        • Mehrkomponenten Spritzguss
    • PRESSE & MEDIEN
      • News
      • Newsletter Anmeldung
      • Events & Messen
      • Downloads
    • KONTAKT
      • Ansprechpartner
        • Ansprechpartner
        • Industry
        • Life Science
        • Mobility
      • Anfrageformular
      • Firmenbesuch
      • Fernwartung
      • Standorte
      • Lageplan
  • sterner
    • UNTERNEHMEN
      • Über uns
      • Firmengeschichte
      • Standorte
    • LEISTUNGEN
      • Werkzeugbau
      • Rapid Tooling
      • Probewerkzeug
  • Karriere
  • Lehre
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzinformation
  • Code of Conduct
  • Suche
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram

tech.day 2022: Silikonbauteil sorgt für eiskalten Genuss

Ideales Beispiel für die vielfältigen Vorteile, die ein Silikonbauteil mit sich bringt, ist die neuartige Eiswürfelform, die der weltweit größte Verarbeiter von Flüssigsilikon, die Starlim Spritzguss GmbH aus Marchtrenk in Österreich, kürzlich als Demonstrationsobjekt entwickelte. Neben seiner angenehmen Haptik sind es vor allem seine Lebensmitteltauglichkeit, seine Niedertemperatur-Beständigkeit sowie die Möglichkeit selbst schwierige Geometrien mit Hinterschneidungen realisieren zu können, die Silikon so interessant für die unterschiedlichsten Anwendungen machen.

Die zweiteilige, fast kugelrunde Eiswürfelform in den Unternehmensfarben blau-grau hat einen Durchmesser von rund 6 cm. Sie wird durch einfaches mechanisches „Stecken“ geschlossen und durch leichten Druck wieder geöffnet. Möglich machen dies das minimal größere Oberteil sowie Hinterschnitte jeweils am oberen Rand der beiden Hälften, die beim Zustecken ineinandergreifen. Hinterschneidungen lassen sich in Silikonbauteilen problemlos realisieren, und zwar ohne ein entsprechend komplexes mehrteiliges Werkzeug konstruieren zu müssen, da die vernetzten Silikon-Polymere hohe Dehnungen aushalten. Diese hohen Dehnungen erlauben eine Zwangsentformung des Bauteils aus dem Werkzeug ohne jegliche Beschädigung. Ein enormer Vorteil gegenüber Thermoplast-Bauteilen! Auch die Ausführung von Bauteilen mit frei geformten Flächen, wie es beispielsweise ein Babyschnuller erfordert, ist in Silikon möglich.

Apropos Babyschnuller – ein weiterer Vorteil von Silikonbauteilen ist der Werkstoff selbst. Silikone werden ohne Zusatzstoffe absolut rein verarbeitet, so dass weder gesundheitsgefährdende Substanzen enthalten sind noch ausdünsten können. Dies macht die besondere Eignung der flexiblen High-Tech-Bauteile für alle Anwendungen im Healthcare-, Medizin- und Lebensmittelbereich aus.

Die hohe Dehnbarkeit von Silikon kommt nicht nur bei der Werkzeug-Entformung zum Tragen, sondern auch in der Anwendung. So ist der Eiswürfel ganz einfach nach Öffnen aus der flexiblen Form zu entnehmen. Schließlich ist der Clou, dass die Form selbst nach dem Einfrieren in der Gefriertruhe flexibel bleibt, da Silikone bis rund -120°C niedertemperaturbeständig sind. Natürlich kommt bei der Entnahme des Eiswürfels dem Anwender zugute, dass Silikone dafür bekannt sind, dass nichts an ihnen haftet und der Eiswürfel durch leichten Druck in das zu kühlende Getränk rutscht.

Der Eiswürfelbehälter ist nur ein Beispiel von rund 50 verschiedenen individuellen Formen, die starlim pro Jahr in seiner F+E-Abteilung entwickelt. Großer Kundennutzen dabei ist, dass alle Bauteile zunächst zu 100 % virtuell entstehen, was nicht nur einen finanziellen, sondern auch einen zeitlichen Vorsprung mit sich bringt. Dank des enormen Inhouse-Know-hows entstehen Werkzeuge nach der Bauteilentwicklung schnell und fast nachbearbeitungsfrei.

Während des tech.day der starlim-sterner-Gruppe am 23. Juni hat jede/r Besucher/in eine Silikon-Eiswürfelform erhalten, um sich von der komplexen Geometrie und der angenehmen Haptik zu überzeugen.

Die Präsentation vom tech.day 2022 können Sie hier downloaden: Präsentation starlim_tech.day 2022

Der Vortragende

Der gelernte Automationstechniker Leopold Pühringer ist bereits seit 17 Jahren Teil des 8-köpfigen F+E-Teams bei der Starlim Spritzguss GmbH in Marchtrenk in Österreich. Hier unterstützt er in seiner Funktion als Manager R&D Kunden bei der Produktentwicklung von der Idee bis zum Fertigteil. Rund 14 Milliarden hochwertige Silikonbauteile produziert der weltweit größte Verarbeiter von Flüssigsilikon, der seit seiner Gründung 1984 in Familienhand ist, pro Jahr. Einsatz finden die Bauteile von der Industrie über Life Science bis hin zu Mobility-Anwendungen. Dabei ist starlim nicht nur Auftragsfertiger, sondern auch B2B-Lieferant sowie Tier 2 bzw. 3-Zulieferer für die Mobilitybranche.

zurück

Vormerkung starlim tech.day

Die Vorträge klingen spannend und Sie möchten gerne beim nächsten tech.day mit dabei sein? Dann lassen Sie sich gleich vormerken und erhalten Sie eine exklusive Einladung zum nächsten starlim tech.day!“

   
starlim-logo

© Starlim Spritzguss GmbH

Unternehmen

Leistungen

Presse & Medien

Kontakt

 

AGB

Impressum

Sitemap

Datenschutzinformation

Code of Conduct

  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Nach oben scrollen
Skip to content
Open toolbar

Accessibility

  • Increase Text
  • Decrease Text
  • Grayscale
  • High Contrast
  • Negative Contrast
  • Light Background
  • Links Underline
  • Readable Font
  • Reset